Farming Days 2023
Die Farming Days fanden vom 1. bis 3. September 2023 im Verkehrshaus in Luzern statt. Das Ziel des Events war es, ein hautnahes Erlebnis der Land- und Ernährungswirtschaft zu bieten und eine Plattform für den Dialog zwischen der Bevölkerung und den Landwirtinnen und Landwirten zu schaffen.
Während drei Tagen durften wir begeisterte Besucher am Stand begrüssen. Das junge Publikum fand grosse Freude am Agriviva-Wettbewerb. Neben dem Tier-Quiz und den Schätzfragen waren die Tastboxen die Hauptatraktion am Agriviva-Stand. Weiter unten geht's zu den Impressionen. Viel Spass!
Viele Kinder nahmen am Agriviva-Wettbewerb teil. Geschäftsleiterin Katharina Teuscher im Interview.
Junglandwirt wird Präsident von Agriviva
Die 77. Generalversammlung wählt Junglandwirt Hanspeter Renggli aus Ruswil (LU) zum neuen Präsidenten von Agriviva.Die Generalversammlung verabschiedet die scheidende Präsidentin mit beherztem und kräftigem Applaus. Andrea Bory hat Agriviva kompetent und mit viel Geschick durch die Pandemie geführt und setzte sich stets für die Interessen der lateinischen Schweiz ein.
Der Eidg. Dipl. Meisterlandwirt Hanspeter Renggli aus Ruswil (LU) ist Mitglied der Junglandwirte Kommission (JULA) des Schweizer Bauernverbands (SBV) und Mitglied der Fachkommission Kommunikation des SBV. «Ich bin überzeugt, dass persönliche Erfahrung das beste Mittel ist, sich ein eigenes Bild über einen Bereich zu machen, den man nicht kennt», so der frischgewählte Präsident. «Die Landwirtschaft ist noch bei vielen Menschen konservativ stigmatisiert. Daher sind die Angebote von Agriviva, Jugendlichen über die Sprach- und Kulturgrenzen hinaus direkten Austausch und Begegnung mit der heutigen Landwirtschaft zu ermöglichen, sehr wichtig und wirkungsvoll.»
Hanspeter Renggli, Präsident Agriviva
Einsatzplätze Saison 2023
Die neue Saison ist angelaufen. Es ist zu beachten, dass auf unserer Website fortlaufend Einsatzplätze aufgeschaltet werden. Es empfiehlt sich daher, in regelmässigen Abständen mit der Funktion «Bauernhof suchen» die verfügbaren Einsatzplätze aufzurufen.
Beschäftigung von Jugendlichen aus der Ukraine
Mit dem vom Bund aktivierten Schutzstatus «S» können Jugendliche aus der Ukraine an Agriviva-Einsätzen teilnehmen.
Voraussetzungen sind das Mindestalter von 16 Jahren, gute mündliche Deutsch-, Französisch- oder Italienisch-Kenntnisse (je nach Wohnort der Gastfamilie) und das Vorhandensein einer erwachsenen
Kontakt-/Betreuungsperson in der Schweiz.
Die Jugendlichen können den gewünschten Einsatz auf unserer Website provisorisch reservieren und uns das unterzeichnete Formular zusammen mit einer Kopie des Ausweis «S» per E-Mail zustellen. Danach wird Agriviva das Bewilligungsformular an die kantonalen Behörden einreichen.